• Login
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
D
Filmkatalog
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Presse
  • Publikationen
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Überblick
  • Förderbereiche
  • Termine und Fristen
  • Richtlinien
  • Antragsformulare
  • Aktuelle Zusagen
  • TV-Eigenschaftstest
 

Förderrichtlinien

Über Förderkriterien und den Weg der Antragstellung geben die Richtlinien des Filmfonds Wien Auskunft. Es wird zwischen allgemeinen und spezifischen Förderrichtlinien unterschieden. Die allgemeinen Förderrichtlinien stellen die verbindlichen Richtlinien zur Inanspruchnahme sämtlicher Förderungen dar.

PDF  Allgemeines Merkblatt zur Antragstellung 
       aktualisiert am 3. November 2017

 
 

Die Förderrichtlinien bilden die rechtliche Grundlage für Förderungen durch den Filmfonds Wien und sind vor der Antragstellung zu lesen.

Hier finden Sie die Förderrichtlinien des Filmfonds Wien als PDF-Download:

PDF  Gesamte Förderrichtlinien des Filmfonds Wien


Allgemeine Richtlinien

PDF  A. Allgemeiner Teil der Förderrichtlinien des Filmfonds Wien 


Spezifische Richtlinien

PDF  B. Projektentwicklung
PDF  C. Herstellung von Kinofilmen
PDF  D. Herstellung von Fernsehproduktionen
PDF  E. Erfolgsabhängige Filmförderung
PDF  F. Verwertungsförderung
PDF  G. Strukturförderung

Aktuelle Anpassungen

  • In der Kuratoriumssitzung vom 13. Oktober 2020 wurde vom Kuratorium entschieden, in der Projektentwicklungsförderung das anzuerkennenden ProduzentInnenhonorar von 2,5 auf fortan 5,0 Prozent und die anzuerkennenden bewerteten Eigenleistungen von 27,5 auf fortan 29,0 Prozent zu heben.
  • In der Kuratoriumssitzung vom 13. Oktober 2020 wurde vom Kuratorium entschieden, dass die Jury zur Beurteilung von Serien-Projekten in der Projektentwicklungsförderung auch den kulturellen Eigenschaftstest für Serien gemäß Teil D der Förderrichtlinien herangeziehen kann.
  • In der Kuratoriumssitzung vom 13. Oktober 2020 wurde vom Kuratorium eine Richtlinienänderung in Teil E, Absatz 1 entschieden: „Zusätzlich zum Allgemeinen Teil A der Förderrichtlinien gilt Teil E für die erfolgsabhängige Förderung von Kino-Vorhaben.“
  • In der Kuratoriumssitzung vom 7. Juli 2020 wurde vom Kuratorium entschieden, eine Anpassung im Eigenschaftstest für TV-Dokumentationen vorzunehmen und die Kategorie "Globale Relevanz" zu streichen.
  • Durch einen Kuratoriumsbeschluss vom 7. Juli 2020 wurde vom Kuratorium eine Richtlinienänderung in Teil C, Absatz 1 entschieden: Vorhandene Referenzmittel können additiv zur Förderhöchstgrenze verwendet werden.
  • Durch einen Kuratoriumsbeschluss vom 7. Juli 2020 wurde vom Kuratorium eine Richtlinienänderung in Teil C, Absatz 4.4 entschieden: In dem im Absatz beschriebenen Fall kann alternativ zum Completion Bond eine andere, gleichwertige Sicherung vorgelegt werden, vorausgesetzt der Filmfonds wird nicht schlechter gestellt.
  • Durch einen Kuratoriumsbeschluss vom 24. März 2020 wurde vom Kuratorium eine Richtlinienänderung in Teil C, Absatz 4 entschieden: Ein ProduzentInnenhonorar wird mit einem kontinuierlich fallenden Prozentsatz an den Fertigungskosten gemäß der Höchst- und Richtsätze des Österreichischen Filminstituts anerkannt.
  • In der Kuratoriumssitzung vom 18. Dezember 2019 wurde vom Kuratorium eine Richtlinienänderung in Teil A, Absatz 2 entschieden, mit der der Filmfonds Wien ausdrückliche empfiehlt, bei der Herstellung geförderte Produktionen geltende Umweltstandards einzuhalten, die Richtlinie UZ 76 österreichisches Umweltzeichen „Green Producing in Film und Fernsehen“ zu erfüllen sowie geförderte Veranstaltungen gemäß österreichischem Umweltzeichen UZ 62 „Green Meeting und Green Events“ abzuhalten.
  • In der Kuratoriumssitzung vom 26. April 2019 wurde vom Kuratorium eine Richtlinienänderung in Teil C, Absatz 4.4 entschieden:
    "In begründeten Ausnahmefällen und wenn die Überschreitungen nicht aus einem erwartbaren oder vermeidbaren Risiko resultieren, ist ein Antrag an das Kuratorium auf Zusatzfinanzierung möglich. Dafür etwaig zugesagte Finanzierungsmittel unterliegen der Bedingung, dass im gleichen Ausmaß Eigenmittel des Förderwerbers aufgebracht werden, diese Zusatzmittel des FFW erstrangig aus sämtlichen Erlösen rückgeführt werden und dass künftige Projekte des Förderwerbers mit Gesamtherstellungskosten ab 2,5 Millionen Euro in jedem Fall Completion Bond pflichtig sind."
  • In der Kuratoriumssitzung vom 26. April 2019 wurde vom Kuratorium eine Richtlinienänderung in Teil C, Absatz 2.2 entschieden: "Die Eigenmittel sollen mindestens 2,5% betragen. Rückgestellte Eigenleistungen können zusätzlich bis höchstens 10% der Herstellungskosten mit dem marktüblichen Geldwert als Finanzierungsbaustein eingesetzt werden." Der Punkt wird ehestmöglich in Abstimmung mit dem ÖFI umgesetzt.
  • In der Kuratoriumssitzung vom 13. Dezember 2018 wurde vom Kuratorium entschieden, dass für die Antragsberechtigung in der Projektentwicklungsförderung die fachliche, das heißt ausreichende künstlerische und filmwirtschaftliche Qualifizierung und Erfahrung entscheidend ist. Die Herstellung eines in Budget und Laufzeit vergleichbaren Films in den letzten drei Jahren ist nicht mehr Voraussetzung zur Antragstellung.
  • In der Kuratoriumssitzung vom 13. Dezember 2018 wurde vom Kuratorium entschieden, die anzuerkennenden Fertigungsgemeinkosten in der Projektentwicklungsförderung von 7,5 auf fortan 9,0 Prozent zu heben.
  • In seiner Sitzung vom 22. Juni 2017 hält das Kuratorium ausdrücklich fest, dass, gemäß der FFW-Richtlinien, der Kollektivvertrag für Filmberufe, gültig ab 1. Jänner bzw. 1. Juli 2017, durch die FörderwerberInnen zwingend einzuhalten ist. Insbesondere bei der Herstellungsleitung werden eine entsprechende Qualifikation (siehe Berufsbild) und eine umfassende Handlungsvollmacht über sämtliche Geschäfte und Rechtshandlungen eines Projekts vorausgesetzt. Entsprechend dem Berufsbild und der produzentischen Verantwortlichkeit kann diese Person entweder projektbezogen angestellt oder fixangestellt sein oder von einem geschäftsführenden Organ des Unternehmens ausgeübt werden, sofern die Herstellungsleitung nicht von der ProduzentIn selbst in Personalunion ausgeübt wird.
  • Zur Hebung der Transparenz der Förderentscheidungen beschließt das Kuratorium in seiner Sitzung vom 22. Juni 2017, dass folgende Projektdaten veröffentlicht werden:

    • Förderung des FFW in Euro
    • Anteil des FFW an der Gesamtfinanzierung bzw. des österr. Anteils in %
    • WFBE in %
    • An der Finanzierung beteiligte TV-Sender, Weltvertriebe und Verleiher
    • Koproduktionspartner sowie deren Anteile in Prozent an der Finanzierung
    • Voraussichtlicher Dreh- und Fertigstellungstermin
  • In der Kuratoriumssitzung vom 13. Dezember 2016 wurde vom Kuratorium entschieden, zur Ermittlung des Wiener Filmbrancheneffekts ausschließlich voraussichtliche Aufwendungen heranzuziehen, die der Filmwirtschaft in Wien (Stadtgrenze) bei der Durchführung eines Vorhabens zugutekommen.
  • In der Kuratoriumssitzung vom 19. Oktober 2016 wurde vom Kuratorium entschieden, für die Herstellung von TV-Produktionen jährlich jedenfalls drei Einreichtermine festzulegen.
  • In der Kuratoriumssitzung vom 21. April 2016 wurde die Geschäftsführung ersucht, ein spezielles Augenmerk auf Projekte mit Beteiligungen von ORF-MitarbeiterInnen in leitenden Funktionen zu haben und diese gegebenenfalls nicht mehr zu fördern, da sie dem Konzept der unabhängigen Produktion widersprechen.
  • In der Kuratoriumssitzung vom 15. April 2015 unterstützte das Kuratorium den Vorschlag der Geschäftsführung, bei Budgets ab 3 Millionen Euro einen Completion Bond zu verlangen, auch wenn der Filmfonds Wien nicht Hauptfinancier ist. Zur Gewährleistung einer professionellen Durchführung kann außerdem eine externe – jedenfalls nicht mit dem Produzenten identische – Herstellungsleitung verlangt werden.

Merkblatt "Wiener Filmbrancheneffekt"

PDF  Merkblatt WFBE


Gemeinsame Abschlussprüfung von Kinofilmen durch das Österreichische Filminstitut, Filmstandort Austria und den Filmfonds Wien

PDF Informationsblatt: Gemeinsame Abschlussprüfung von Kinofilmen

PDF Checkliste: Gemeinsame Abschlussprüfung von Kinofilmen


Liste "Coproduction Partners"

PDF  Coproduction Partners 2018

 

 
 
 
D
FOLLOW US
Filmkatalog
Aktuelles
Gender
Einreichfristen

Herstellung Kino / Projektentwicklung Kino & TV 2021
1. Dezember 2020
9. Februar 2021
27. April 2021
14. September 2021

Fernsehproduktionen 2021
26. Jänner 2021
11. Mai 2021
28. September 2021

Im Fernsehen
Mehr Trailer +
FILMSTARTS
Quo Vadis, Aida?
19. Februar 2021
Weiyena - Ein Heimatfilm
19. Februar 2021
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft
25. Februar 2021
Madison
5. März 2021
Fuchs im Bau
19. März 2021
Schachnovelle
24. September 2021
Die Schule der magischen Tiere
8. Oktober 2021
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088-0
F +43 1 526 5088-20
office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Login
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
© 2021 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.