• Login
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
D
Filmkatalog
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild und Ziele
  • Team
  • Kuratorium
  • Code of Ethics
  • Gender
  • Jury
  • Chronik
  • Aktuelles
 

Zur Geschichte der Wiener Filmförderung

Der Filmfonds Wien besteht in der jetzigen Form seit dem Frühjahr 2002. Unter wechselnden Bezeichnungen existiert jedoch schon lange eine Filmförderung der Stadt Wien: Im November 1976 genehmigte die Wiener Landesregierung die Satzung des damaligen "Wiener Filmförderungsfonds" und sprach ihm eine eigene Rechtspersönlichkeit als gemeinnütziger Fonds zu.

 
 

1992, getragen von einer ersten Ausgliederungswelle in der öffentlichen Verwaltung, wurde der Fonds mit einem eigenen Domizil ausgestattet und vollzog eine Neuorientierung. Der "Wiener Filmförderungsfonds" wurde zum "Wiener Filmfinanzierungsfonds" und ab nun durch einen Geschäftsführer geleitet, der gleichzeitig die Position eines "Filmbeauftragten" der Stadt Wien inne hatte. Die ersten Finanzierungsrichtlinien wurden entwickelt, die Entscheidungen traf der Filmbeauftragte.

1999 wurde eine tiefgreifende Reform des Fonds beschlossen. Eine Arbeitsgruppe aus ExpertInnen der Branche entwickelte die neue Satzung des Fonds: Gewaltentrennung zwischen einer Geschäftsführung, einem Kuratorium (mit Aufsichtsratsfunktion) und einer unabhängigen Jury, in der – so der politische Wille – keine österreichischen ProduzentInnen mehr über Anträge ihrer KollegInnen entscheiden sollten. Erstmals wurden ausländische ExpertInnen in die Jury berufen, das Kuratorium wurde mit österreichischen BranchenvertreterInnen besetzt. Die Position des Geschäftsführers wurde erstmals ausgeschrieben.

Die Förderrichtlinien wurden den zeitgemäßen Anforderungen der Filmwirtschaft angepasst und erfuhren eine wesentliche Neuerung, nämlich die Einführung der Referenzfilmförderung.

Der neue Auftritt des Filmfonds Wien mit neuem Logo seit 2012 unterstreicht die dynamische Entwicklung und weist in eine Zukunft, in die sich in Anbetracht der aktuellen Erfolge mit berechtigter Hoffnung blicken lässt.

 
 
 
D
Filmkatalog
KINOSTARTS
27 Storeys – Alterlaa Forever
2. Juni 2023
Alma & Oskar
7. Juli 2023
Mermaids Don't Cry
7. Juli 2023
Vienna Calling
25. August 2023
Neue Geschichten vom Franz
7. September 2023
Projekt Ballhausplatz
22. September 2023
Wald
29. September 2023
Pulled Pork
6. Oktober 2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
13. Oktober 2023
Krähen – Nature is watching us
20. Oktober 2023
Europa
2. November 2023
Club Zero
17. November 2023
Womit haben wir das verdient 2
30. November 2023
Andrea lässt sich scheiden
23. Februar 2024
Mehr Trailer +
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088-0
F +43 1 526 5088-20
E office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Login
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
FOLLOW US
 
© 2023 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.