• Login
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
D
Filmkatalog
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild und Ziele
  • Team
  • Kuratorium
  • Code of Ethics
  • Gender
  • Jury
  • Chronik
  • Aktuelles
 

Aktuelles

Max Ophüls Preise für BREAKING THE ICE und EISMAYER

Max Ophüls Preis 2023
 
30. Jänner 2023 Bei der 44. Ausgabe des Saarbrücker Festivals wurden zwei Spielfilm-Förderungen des Filmfonds Wien mit Preisen bedacht. Regisseurin Clara Stern wurde für ihr Drama BREAKING THE ICE dreifach ausgezeichnet, EISMAYER von David Wagner erhielt zwei Auszeichnungen.
 +
 
 

3,5 Millionen für neue Kino- und TV-Projekte

17. November 2022 In der aktuellen Förderrunde des Filmfonds Wien hat sich ein Schwerpunkt aus Projekten junger Filmemacher*innen ergeben: Unter den Zusagen finden sich mit dem Frauenporträt Perla von Alexandra Makarová und der Satire PFAU von Bernhard Wenger zwei Nachwuchsprojekte. Außerdem erhält Kurdwin Ayubs neuer Kinofilm Mond, das Folgeprojekt ihres unter anderem mit dem Wiener Filmpreis ausgezeichneten Films Sonne, Förderung. Aus dem Komödienfach erhielt die Weihnachtskomödie Womit haben wir das verdient 2 von Eva Spreitzhofer eine Zusage. Anlässlich des bevorstehenden 100. Todestags von Franz Kafka werden zwei Projekte über den Jahrhundertautor verwirklicht: die TV-Serie Kafka von Regisseur David Schalko und Autor Daniel Kehlmann sowie die deutsch-österreichische Kinoproduktion Die Herrlichkeit des Lebens.
 +
 
 

Wiener Filmpreis 2022

 
1. November 2022 Zum Ende der Viennale wird traditionell der beste österreichische Film des vergangenen Jahres mit dem Wiener Filmpreis ausgezeichnet. Die diesjährige Auszeichnung konnte
das Coming-of-Age-Drama Sonne von Kurdwin Ayub für sich verzeichnen. Mit dem Spezialpreis der Jury wurde
der Science-Fiction-Film Rubikon von Magdalena Lauritsch ausgezeichnet.
 +
 
 

Novellierung der TV-Richtlinien, digitale Einreichung, Code of Ethics

13. Oktober 2022 Mit Beschluss des Kuratoriums wurde die FFW-Förderrichtlinie für Herstellung von Fernsehproduktionen novelliert und der TV-Eigenschaftstest adaptiert. Des Weiteren sind fortan die Antragsunterlagen nur mehr in elektronischer Form einzureichen und der Code of Ethics – Verhaltenskodex des FFW wird Bestandteil aller Förderverträge.
 +
 
 
WEITERE EINTRÄGE
 
 
 
D
Filmkatalog
KINOSTARTS
Griechenland
23. Februar 2023
Sterne unter der Stadt
3. März 2023
Zusammenleben
10. März 2023
Feminism WTF
31. März 2023
Sisi & Ich
31. März 2023
Heimsuchung
14. April 2023
Hals über Kopf
20. April 2023
Matter out of Place
21. April 2023
Sparta
5. Mai 2023
Alma & Oskar
7. Juli 2023
Neue Geschichten vom Franz
7. September 2023
Pulled Pork
6. Oktober 2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
26. Oktober 2023
Mehr Trailer +
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088-0
F +43 1 526 5088-20
office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Login
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
FOLLOW US
 
© 2023 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.