• Login
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
ED
Filmkatalog

Filmkatalog

Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Filmsuche

Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
125 Jahre Wiener Secession
  • ALLGEMEIN
  • HERSTELLUNG
  • STAB
  • Technische Daten
125 Jahre Wiener Secession
  • ALLGEMEIN
  • HERSTELLUNG
  • STAB
  • Technische Daten

TV-Dokumentation
Österreich

PRODUKTION
TV&More

REGIE
Rudolf Klingohr

FERTIGSTELLUNG
2022

DREHBUCH
Tanja Rogaunig

PRODUZENT/INNEN
Rudolf Klingohr

Aus dem Anlass des 125-jährigen Bestehens der Secession widmet sich der Dokumentarfilm der Entstehung und Entwicklung der weltweit ältesten unabhängigen und ausdrücklich der zeitgenössischen Kunst gewidmeten Künstlervereinigung.
Um 1900 brach diese radikal mit dem vorherrschenden Stil der Zeit, dem Historismus, um einen ureigenen modernen österreichischen Stil zu begründen. Bis heute verleiht der Secessions- bzw. Jugendstil Wien Weltruhm. Dabei ist wenig bekannt, dass es vor allem jüdische Mäzene waren, die der Wiener Kunst um 1900 zu ihrer Blüte verhalfen. Ohne die kunstsinnigen Förderer, darunter etwa der Stahlmagnat Karl Wittgenstein, hätten die Künstler ihre Projekte nicht finanzieren können. Die Förderer unterstützen die Secessionisten aber auch ideell. Im Mäzenatentum erkannten sie die Chance, sich neu zu erfinden und die ihnen im antisemitisch geprägten Wien zugedachte Rolle des Außenseiters
zurückzuweisen. Insbesondere die öffentliche Kunst, allen voran die Architektur ermöglichte es ihnen, sich buchstäblich in das Wiener Stadtbild einzuschreiben und den eigenen Status effektvoll zur Schau zu stellen.

 
 
ED
Film
Katalog
Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Mehr Trailer +
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088-0
F +43 1 526 5088-20
E office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Login
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
FOLLOW US
 
© 2023 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.