Film Fonds Wien 25 Jahre
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Einreichsystem
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
ED
Filmkatalog

Filmkatalog

Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Filmsuche

Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Utopie Nachhaltigkeit – Ist Konsum mit gutem Gewissen möglich?
  • ALLGEMEIN
  • HERSTELLUNG
  • Technische Daten
Utopie Nachhaltigkeit – Ist Konsum mit gutem Gewissen möglich?
  • ALLGEMEIN
  • HERSTELLUNG
  • Technische Daten

TV-Dokumentationsserie
Österreich

PRODUKTION
neulandfilm und medien

REGIE
Florian Höllerl, Manuel Obermeier, Julia Hammerl, Magdalena Jöcherl

FERTIGSTELLUNG
2026

DREHBUCH
Julia Hammerl, Magdalena Jöchler, Manuel Obermeier, Florian Höllerl

PRODUZENT/INNEN
Lila Morgan Schwarzenberg, Raimund Carl

Die vierteilige Serie "Utopie Nachhaltigkeit - Ist Konsum mit gutem Gewissen überhaupt möglich?" zeigt die Widersprüche zwischen Konsum, Lebensstil und Nachhaltigkeit. An Beispielen von Naturkosmetik, Second-Hand-Mode, Camping-Boom und Superreichen wird deutlich, dass nachhaltiger Konsum oft eine Illusion bleibt, da hinter den Fassaden ökologische Fußabdrücke, Ausbeutung und Ressourcenverschwendung stehen. Am Ende bleibt die Frage, ob echte Nachhaltigkeit im Alltag erreichbar ist oder eine Utopie bleibt.

Text: Antragstellerin
 
 
ED
Film
Katalog
Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Mehr Trailer +
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088
F +43 1 526 5088-20
E office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
OekoBusiness Wien - Ausgezeichnet
FOLLOW US
 
© 2025 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.