Film Fonds Wien 25 Jahre
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Einreichsystem
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
D
Filmkatalog
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild und Ziele
  • Chronik
  • Team
  • Kuratorium
  • Code of Ethics
  • Jury
  • Aktuelles
 

Österreichischer Filmpreis 2024

Österreichischer Filmpreis 2024

Die Preisträger:innen des Abends © eSeL

 

6.6.2024 Das Historiendrama Des Teufels Bad erhielt bei der Verleihung der Österreichischen Filmpreise im Wiener Rathaus stolze acht Trophäen, Rickerl – Musik is höchstens a Hobby reüssierte in vier Kategorien. Jeweils eine Auszeichnung gab es für weitere, vom Filmfonds geförderte Filme: Mermaids Don’t Cry, Sisi & Ich, WALD sowie Andrea lässt sich scheiden.

 

Die Österreichischen Filmpreise wurden heuer zum 14. Mal vergeben. Die wichtige heimische Branchenveranstaltung wird von der Akademie des Österreichischen Films ausgerichtet und seit 2015 vom Filmfonds Wien unterstützt.

 

Die prämierten Produktionen in den 18 Kategorien:

  • Des Teufels Bad – Bester Spielfilm (Ulrich Seidl Filmproduktion), Weibliche Hauptrolle (Anja F. Plaschg), Weibliche Nebenrolle (Maria Hofstätter), Kamera (Martin Gschlacht), Montage (Michael Palm), Maskenbild (Judith Kröher Falch, Tünde Kiss-Benke), Szenenbild (Andreas Donhauser, Renate Martin), Musik (Anja F. Plaschg aka Soap&Skin)
  • Rickerl – Musik is höchstens a Hobby – Beste Männliche Hauptrolle (Voodoo Jürgens), Regie (Adrian Goiginger), Drehbuch (Adrian Goiginger), Casting (Anja Kropej)
  • Mermaids Don’t Cry – Beste Männliche Nebenrolle (Karl Fischer)
  • Sisi & Ich – Bestes Kostümbild (Tanja Hausner)
  • WALD – Beste Tongestaltung (Originalton: William Edouard Franck, Sounddesign: Veronika Hlawatsch, Mischung: Manuel Grandpierre) 
  • Andrea lässt sich scheiden – Publikumsstärkster Kinofilm (Produktion Wega Film/Michael Katz, Veit Heiduschka, Regie Josef Hader, Verleih Filmladen/Michael Stejskal)
  • Souls of a River – Bester Dokumentarfilm (Produktion: Peter Janecek, Regie: Chris Krikellis)
  • Die unsichtbare Grenze – Bester Kurzfilm (Regie: Mark Gerstorfer)
 
 
 
D
Filmkatalog
KINOSTARTS
Aufputzt is
20. November 2025
MELT
21. November 2025
Unsere Zeit wird kommen
28. November 2025
Elements Of(f) Balance
5. Dezember 2025
Wise Women - Fünf Hebammen, fünf Kulturen
23. Januar 2026
White Snail
23. Januar 2026
Woodwalkers 2
29. Januar 2026
STOFF/LACE Relations
30. Januar 2026
No Mercy – Der gnadenlose Blick
27. Februar 2026
Vier minus drei
6. März 2026
Mehr Trailer +
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088
F +43 1 526 5088-20
E office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
OekoBusiness Wien - Ausgezeichnet
FOLLOW US
 
© 2025 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.