• Login
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
D
Filmkatalog
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Presse
  • Publikationen
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wien und Film
  • Filmförderung in Wien
  • Internationale Erfolge
  • Drehen in Wien
  • Wiener Filmpreis
  • Ausbildung
 

Internationale Erfolge

Michael Haneke: Goldene Palme 2012

Michael Haneke wurde 2012 für LIEBE (AMOUR) mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet.

 

Der österreichische Film gewinnt regelmäßig Preise bei den wichtigsten internationalen Filmveranstaltungen. Begonnen hat diese Entwicklung 1997, als Michael Haneke mit FUNNY GAMES den ersten österreichischen Wettbewerbsbeitrag in Cannes seit 35 Jahren stellte.

 

15 Jahre später befindet sich Haneke am bisherigen Höhepunkt seiner Karriere: Sein Drama LIEBE (AMOUR) mit Jean-Louis Trintignant und Emanuelle Riva in den Hauptrollen wurde in Cannes 2012 mit der Goldenen Palme für den besten Film des Wettbewerbs ausgezeichnet - zum zweiten Mal in Folge. Bereits 2009 wurde seinem Werk DAS WEISSE BAND die höchste Auszeichnung des renommierten Filmfestivals zugesprochen. Weiter gewann LIEBE vier Preise bei den European Film Awards, einen Golden Globe und nach fünf Oscar-Nominierungen die begehrte Trophäe in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film". Mit dieser Erfolgsserie festigte Haneke endgültig seinen internationalen Status als Ausnahmeregisseur.

 
 
Stefan Ruzowitzky - Oscar 2008

Einen der größten Erfolge brachte im Februar 2008 der historische Spielfilm DIE FÄLSCHER mit Karl Markovics in der Hauptrolle: Regisseur Stefan Ruzowitzky nahm in Los Angeles den Oscar für den Besten fremdsprachigen Film entgegen - den ersten Oscar für einen österreichischen Beitrag überhaupt. Damit sicherte sich der Film seinen kommerziellen Erfolg in den USA, wo er in den Top 25 des Box Office landete.

 
 
 
 

Es folgt ein Überblick über die größten Filmerfolge der vergangenen Jahre - von Oscar- und Golden-Globe-Jubel bis hin zu den Gewinnern in Venedig, Berlin und Cannes.

 
 

Die wichtigsten Auszeichnungen

 
 

Little Joe

Beste Hauptdarstellerin (Emily Beecham) 
Internationale Filmfestspiele von Cannes 2019

Regie: Jessica Hausner
Produktion: Coop99

 
 
 
 

Joy

Hearst Film Award (Sudabeh Mortezai), Europa Cinemas Label
Internationales Filmfestival Venedig 2018

Best Film Award
BFI International Film Festival London 2018

Best Film Award
International Filmfestival Marrakesch 2018 

Regie: Sudabeh Mortezai
Produktion: FreibeuterFilm

 
 
 
 

Waldheims Walzer

Glashütte Original Dokumentarfilmpreis
Internationale Filmfestspiele Berlin 2018

Regie: Ruth Beckermann
Produktion: Ruth Beckermann Filmproduktion

 
 
 
 
 

Ich seh Ich seh

Beste Kamera (Martin Gschlacht) 
Europäischer Filmpreis 2015

Regie: Veronika Franz, Severin Fiala
Produktion: Ulrich Seidl Film

 
 
 
 
 

Das finstere Tal

Beste Ausstattung (Klaus-Rudolf Amler)
Bestes Kostümbild (Natascha Cutius-Noss)

Europäischer Filmpreis 2014

Regie: Andreas Prochaska
Produktion: Allegro Film

 
 
 
Amour 1
 
 

Liebe

Goldene Palme
Festival de Cannes 2012

Bester fremdsprachiger Film
Oscars 2013

Regie: Michael Haneke
Produktion: Wega Film 

Weitere Auszeichnungen

Bester Film, Beste Regie, Beste Darstellerin (Emmanuelle Riva), Bester Darsteller (Jean-Louis Trintignant)
Europäischer Filmpreis 2012

Bester fremdsprachiger Film
Golden Globes 2013

Bester fremdsprachiger Film, Beste Darstellerin (Emmanuelle Riva)
BAFTA Film Awards 2013 

Bester Film, Beste Regie, Beste Darstellerin (Emmanuelle Riva), Bester Darsteller (Jean-Louis Trintignant), Bestes Drehbuch
Palmarès César 2013

 
 
 
 

Paradies: Glaube

Spezialpreis der Jury
Venedig 2012

Regie: Ulrich Seidl
Produktion: Ulrich Seidl Film

 
 
 
Atmen 1
 
 

Atmen

Prix Europa Cinemas
Festival de Cannes 2011

Regie: Karl Markovics
Produktion: epo-film

 
 
 
Lourdes 1
 
 

Lourdes

FIPRESCI-Preis
Filmfestspiele von Venedig 2009

Beste Darstellerin
Europäischer Filmpreis 2010 

Regie: Jessica Hausner
Produktion: coop99

 
 
 
Das weiße Band 1
 
 

Das weiße Band

Goldene Palme
Festival de Cannes 2009

Regie: Michael Haneke
Produktion: Wega Film 

Weitere Auszeichnungen

Beste Regie, Bester Film, 
Bestes Drehbuch
Europäischer Filmpreis 2009

Bester fremdsprachiger Film
Golden Globes 2010

 
 
 
Die Fälscher 1
 
 

Die Fälscher

Bester fremdsprachiger Film
Oscar 2008

Regie: Stefan Ruzowitzky
Produktion: Aichholzer Film 

 
 
 
 
 
D
FOLLOW US
Filmkatalog
Aktuelles
Gender
Einreichfristen

Herstellung Kino / Projektentwicklung Kino & TV 2021
1. Dezember 2020
9. Februar 2021
27. April 2021
14. September 2021

Fernsehproduktionen 2021
26. Jänner 2021
11. Mai 2021
28. September 2021

Im Fernsehen
Mehr Trailer +
FILMSTARTS
Quo Vadis, Aida?
19. Februar 2021
Weiyena - Ein Heimatfilm
19. Februar 2021
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft
25. Februar 2021
Madison
5. März 2021
Fuchs im Bau
19. März 2021
Schachnovelle
24. September 2021
Die Schule der magischen Tiere
8. Oktober 2021
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088-0
F +43 1 526 5088-20
office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Login
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
© 2021 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.