• Login
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
D
Filmkatalog
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Presse
  • Publikationen
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild und Ziele
  • Team
  • Kuratorium
  • Gender
  • Jury
  • Chronik
  • Aktuelles
 

“Joy” von Sudabeh Mortezai wurde als Bester Film sowie für die Beste Regie und das Beste Drehbuch ausgezeichnet. Joy Anwulika Alphonsus (Bild) erhielt den Preis als Beste weibliche Hauptdarstellerin.

 

Die Österreichischen Filmpreise 2020 gehen an ...

31. Jänner 2020  Sudabeh Mortezais Joy wurde bei der zehnten Verleihung der Österreichischen Filmpreise als Bester Spielfilm sowie für die Beste Regie und das Bestes Drehbuch (beides Sudabeh Mortezai) ausgezeichnet. Erde von Nikolaus Geyrhalter wurde gemeinsam mit "Inland" von Ulli Gladik als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden die Akademiemitglieder von Joy Anwulika Alphonsus als Beste Hauptdarstellerin in Joy und von Tobias Moretti als Bester Hauptdarsteller in Gipsy Queen überzeugt.


Der Preise für die beste Darstellung einer Nebenrolle gingen an Pia Hierzegger für ihre Leistung in Der Boden unter den Füßen bzw. an Josef Hader für seine Performance in Nevrland. Das Drama von Gregor Schmidinger wurde außerdem für die Beste Kamera (Jo Molitoris) und Beste Tongestaltung ( Originalton: Gregor Kienel, Sounddesign: Thomas Pötz, Rudolf Gottsberger, Mischung: Thomas Pötz) augezeichnet. Little Joe von Jessica Hausner konnte die Preise für die Beste Maske (Heiko Schmidt), Besten Schnitt (Karina Ressler) und Bestes Szenenbild (Katharina Wöppermann) auf sich vereinen. Für das Beste Kostümbild ging der Filmpreis an Christine Ludwig für ihre Arbeit an Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein. Als Publikumsstärkster Kinofilm wurde Love Machine (Produktion: Helmut Grasser, Regie: Andreas Schmied, Verleih: Michael Stejskal) ausgezeichnet.

 
 
 
 
D
FOLLOW US
Filmkatalog
Aktuelles
Gender
Einreichfristen

Herstellung Kino / Projektentwicklung Kino & TV 2021
1. Dezember 2020
9. Februar 2021
27. April 2021
14. September 2021

Fernsehproduktionen 2021
26. Jänner 2021
11. Mai 2021
28. September 2021

Im Fernsehen
Mehr Trailer +
FILMSTARTS
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft
25. Februar 2021
Madison
5. März 2021
Fuchs im Bau
19. März 2021
Weiyena - Ein Heimatfilm
7. Mai 2021
Schachnovelle
24. September 2021
Die Schule der magischen Tiere
8. Oktober 2021
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088-0
F +43 1 526 5088-20
office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Login
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
© 2021 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.